Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz)
Integrative Therapie
Was bedeutet integrativ?
In der integrativen Therapie verbinde ich unterschiedliche therapeutische Methoden
zu einem ganzheitlichen Konzept. Ich gehe von einer Einheit von Körper, Geist und Seele aus und bin überzeugt, dass es nicht einen einzigen Weg zu Heilung und Veränderung gibt, sondern dass der Heilungsweg individuell ist und je nach Bedürfnis und Person verschiedene Ansätze hilfreich und passend sind. Gemeinsam mit Ihnen begebe ich mich auf eine Suche und wähle bewusst diejenigen Methoden und Werkzeuge aus, die Sie in Ihrer Situation am besten unterstützen. Dadurch entsteht ein flexibler Rahmen, der sich danach richtet, welche Methode sowohl achtsam als auch höchst wirkungsvoll ist.
Wichtig ist mir, dass alle Teile der Persönlichkeit angenommen ('integriert') und nicht als falsch oder negativ beurteilt werden. In der Therapie biete ich einen geschützten Raum, in dem es möglich ist, sich intensiver mit den eigenen Themen zu beschäftigen, neue Lösungswege zu finden und zugleich ein freundliches und achtsames Verhältnis zu sich selbst und zu den inneren Anteilen zu entwickeln. Veränderung entsteht nach meiner Auffassung nicht dadurch, dass bestimmte Teile oder Gefühle abgespalten werden, sondern gerade dann, wenn wir unsere verschiedenen Seiten anerkennen und uns ganz annehmen, so wie wir sind.
Denken, Fühlen und Körperempfindungen sind dabei immer gleichermaßen in den therapeutischen Prozess miteinbezogen. Unser Körper speichert traumatische Erfahrungen genauso wie das Wissen um einen ursprünglichen, heilen Zustand. Wenn sich etwas auf der Ebene der Gedanken verändert, beeinflusst das gleichzeitig auch unsere Gefühle. Diese ganzheitliche Sichtweise eröffnet verschiedene Zugangsweisen in der Therapie. Schritte zur Veränderung können sowohl durch Gesprächsmethoden als auch 'von Innen her', durch die Wahrnehmung unserer Körpersignale entstehen.
Für welche Situationen und für wen ist es geeignet?
Eine Therapie eignet sich immer dann, wenn Sie einen Schritt aus einer schwierigen Lebenssituation oder einem seelischen Leiden heraus machen wollen und dabei Unterstützung suchen. Der Anlass kann eine akute Situation sein, beispielsweise eine Trennung oder eine berufliche Veränderung, oder Sie erleben schon länger belastende Umstände und merken, dass sich bestimmte Muster wiederholen. Oft kann bereits die Entscheidung, Ihr Thema in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam die schwierige Situation anzugehen, etwas Befreiendes haben.
Ich begleite Sie unter anderem bei den folgenden Themen und Anlässen:
- Überwinden von Lebenskrisen
- Seelisches Gleichgewicht wiederfinden
- Umgang mit Ängsten
- Trauerbewältigung
- Umgang mit Burn-out und Depression
- Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen
- Wunsch nach Veränderung; Potentialentfaltung
In der Therapie geht es nicht allein um die Beseitigung von seelischen Störungen, sondern ebenso um den Aufbau eines verbesserten Lebensgefühls. Ich gehe davon aus, dass Sie viele wertvolle Ressourcen bereits in sich tragen und eine innere Weisheit darüber besitzen, was für Sie am hilfreichsten ist. Ich unterstütze Sie darin, wieder Zugang zu diesem Wissen und zu verschütteten Kräften zu bekommen und dadurch Ihren eigenen Heilungsprozess zu aktivieren.
Welche Methoden beziehe ich ein?
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers - Die Grundlage bildet eine authentische, wertschätzende und einfühlende Gesprächsführung. Durch verstehendes Rückfragen werden Sie darin unterstützt, aus sich heraus tiefer liegende Antworten und Lösungsstrategien zu finden.
Elemente aus Verhaltenstherapie (REVT), Gestalttherapie, Traumatherapie (PITT) -
Die integrative Psychotherapie bietet eine Vielfalt von Methoden, die uns wieder in Kontakt mit unseren Ressourcen bringen und neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Manchmal stecken wir in alten Mustern fest und wissen nicht, wie wir uns daraus befreien sollen. Durch gezielte Interventionen finden wir heraus, was uns blockiert und was wir brauchen - und welche Schritte wir selbst tun können.
Systemischer Ansatz - Der Mensch und seine Umwelt werden als ein System von Beziehungen betrachtet, die sich gegenseitig beeinflussen. Durch die Veränderung eines Teils (z.B. Glaubenssätze, Verhalten), ergeben sich Auswirkungen auf das gesamte System.
Wenn Sie beispielsweise Ihre innere Haltung ändern, verändert sich unbewusst auch Ihr Verhalten in bestimmten Situationen und Ihr Umfeld wird anders darauf reagieren.
Focusing nach Eugene Gendlin - ist eine Methode der achtsamen Körperwahrnehmung. Indem wir die Aufmerksamkeit auf unsere Körperempfindungen richten, entstehen oft neue und überraschende Antworten und Veränderungsschritte. Mehr dazu...
Sie möchten mehr über integrative Therapie erfahren oder einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!
Es ist ein seltsames Paradox, dass wenn ich mich genau so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern. – Carl Rogers